Informationen rund um die Organisation Feuerwehr


Korpsabzeichen der Feuerwehr

Ca. 3500 Menschenleben werden bei 250.000 Einsätzen jährlich von unseren österreichischen Feuerwehren gerettet, und unzählige Stunden für den Feuerwehrdienst, sowohl von Freiwilligen- als auch Berufsfeuerwehrmänner, aufgewendet. Der Wert der geretteten Güter ist enorm, und wird jährlich beim Neujahrsempfang der Öffentlichkeit präsentiert.

Diese beeindruckenden Statistiken werden jedes Jahr veröffentlicht. Man liest diese, denkt sich „gut dass es die Feuerwehren gibt“, und vergisst sie genau so schnell wieder, wie man davon gehört hat. Wenn Sie jedoch ein wenig mehr über die Männer und Frauen in ihren roten Autos erfahren möchten, dann haben wir für Sie hier ein paar Informationen zusammengestellt, die Ihnen unsere Arbeit ein wenig näher bringen sollte.

Feuerwehrstandorte in der Steiermark

Mit 4871 Standorten und ca. 300.000 Mitglieder ist die Feuerwehr die weitaus größte Einsatzorganisation in Österreich. 779 Feuerwehren mit ca 50.000 Freiwillige- und Berufsfeuerwehrmänner fallen davon auf das Land Steiermark. Damit haben wir ein relativ dichtes Netz an Freiwilligen Feuerwehren, Betriebsfeuerwehren und einer Berufsfeuerwehr in Graz.

römische vigiles

Die Vorgänger der Feuerwehr können bis in die römische Zeit um 150 n.Ch. zurückverfolgt werden. Man nannte sie "vigiles- die Wächter". Im 19. Jhdt. wurden dann die ersten echten Löschverbände aufgestellt.

Heute sind die Feuerwehren den Bundesländern gesetzlich zugeordnet (Landesfeuerwehrgesetz), und werden als Körperschaft öffentlichen Rechtes hauptsächlich von den Kommunen erhalten. Männer und Frauen leisten gleichermaßen Dienst in der Feuerwehr, entweder als Aktive, in der Jugend oder als Senioren. Ein enger Zusammenhalt und einzigartige Kameradschaft ist ein Grundprinzip, das in der Feuerwehr seit jeher gelebt und erhalten wird.